Social Media Postformate - Die Unterschiede zwischen Bild-Beiträgen und Link-Beiträgen



Letzte Aktualisierung: 00:00 02.09.2019

Viele Social-Media-Netzwerke bieten Dir die Möglichkeit, zwischen zwei grundlegenden Beitragsformaten zu wählen, um deine Inhalte zu präsentieren. Mit der Änderung der Postformate, kannst Du verschiedene Schwerpunkte setzen und Vielfalt in Deine Social-Media-Kanäle bringen.

Wenn Du auf Social Media postest, erfüllen Link-Posts und Bild-Posts unterschiedliche Zwecke:
Link-Posts leiten durch die klickbare URL Traffic auf Websites, während Bild-Posts den Fokus auf visuelle Interaktion legen.

 

Der Bild-Beitrag

Ein Bild-Beitrag setzt den Fokus auf Dein Bild. Wird das Bild angeklickt, vergrößert es sich in der Ansicht. Grundsätzlich sind Links in Bild-Beiträgen optional, mit Blog2Social wird der Link zu Deinem Blogbeitrag automatisch als klickbarer Link unter Deinem Text eingefügt.

Die Bilder werden automatisch in Deine Bildergalerie bzw. Dein Fotoalbum auf dem jeweiligen Social Media Account hochgeladen und bleiben so auf Deinem Profil sichtbar und zugänglich, wenn Dein Beitrag längst im Fluss der Social Media Beiträge verschwunden ist.

Ein Bild-Beitrag besteht aus:

  1. Dem Kommentar-Text, den Du auf den Social Media veröffentlichen möchtest.
  2. Automatisch generierten Hashtags aus Deinem WordPress-Schlagwörtern (Blog2Social-Funktion).
  3. Einem klickbaren Link zu Deinem Blogbeitrag (wenn du dies optional in den Beitragsvorlageneingestellt hast).
  4. Dem Bild, das Du ausgewählt hast, um es auf den Social Media zu teilen.

Facebook Bild Beitrag

 

Der Link-Beitrag

Ein Link-Beitrag setzt den Fokus auf Deinen Link und den zugehörigen Bloginhalt. Im Link-Postformat generieren die sozialen Netzwerke automatisch eine Link-Vorschau aus den Informationen aus den Meta-Tags Deines Blogbeitrag.

Nutze Link-Beiträge, um Deine Leser direkt auf Deinen Blog, auf Deine Webseite oder in Deinen Online-Shop zu leiten, indem Du ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf Deine Inhalte gibst.

Ein Link-Beitrag besteht aus:

1. Dem Kommentar-Text, den Du veröffentlichen möchtest.
2. Automatisch generierten Hashtags aus Deinem WordPress-Schlagwörtern (Blog2Social-Funktion).
3.-5. Der Link-Vorschau: Durch Klicken auf die Link-Vorschau wird der Leser zu Deinem Beitrag geleitet.
    3. Beschreibung: automatisch aus den "og:description" / "twitter:description" Tags generiert.
    4. Bild: automatisch aus den "og:image" / "twitter:image" Tags generiert.
    5. Titel: automatisch aus den "og:title" / "twitter:title" Tags generiert.

Facebook Link Beitrag

 

Postformat Beispiele verschiedener Netzwerk

Facebook

Facebook Unterschiede

 

X (Twitter)

X Unterschiede

 

LinkedIn

LinkedIn Unterschiede

 

XING

XING Unterschiede

 

VKontakte

VKontakte Unterschiede

 

So legst Du das Postformat für Deine Beiträge in Blog2Social fest

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Postformat für Deine Social Media Beiträge auszuwählen.

1) Standardmäßig mit Hilfe der Beitragsvorlagen

Um Dein Postformat für die Social Media standardmäßig festzulegen, klicke einfach auf "Netzwerke".
Danach kannst Du in Deinen Beitragsvorlagen das Format auswählen:
Wie kann ich die Beitragsvorlagen für meine Social-Media-Posts nutzen?

 

2) Individuell im jeweiligen Social-Media-Beitrag

Um das Postformat im Beitrag zu ändern, klicke bitte in Blog2Social auf "Social Media Posts" -> "Auf Social Media Teilen" neben dem Beitrag, den Du teilen möchtest.

Nun kannst Du oben rechts im Beitrags-Editor des jeweiligen Netzwerks auf "Postformat" klicken, um das Postformat zu ändern.

Post Format

 

Es öffnet sich anschließend ein Popup-Fenster in dem Du das Postformat festlegen kannst.

Link oder Bild Beitrag

 

Weitere hilfreiche Leitfäden

 

Tags: Bild Beitrag, Bild Post, Link Beitrag, Link Post, Social Media Post Formate, Unterschiede Bild und Link Beiträge auf Social Media, Unterschiede Link Bild Beitrag